Sie sind hier:

Schleife | Slepo

nw Weißwasser, Lkr. Görlitz | 126m


51.5438° | 14.5355° TK25: 4453

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1383: Herrensitz ,
  • 1552: Vorwerk ,
  • 1600: Rittergut ,
  • 1605: Vorwerk ,
  • 1885: Vorwerk ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gewannflur mit Gutsblöcken, 994 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 32 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 6 Häusler
  • 1777: 30 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 3 Wüstungen
  • 1825: 365
  • 1871: 588
  • 1885: 618
  • 1905: 712
  • 1925: 1068
  • 1939: 1711
  • 1946: 1694
  • 1950: 1767
  • 1964: 2197
  • 1990: 2103
  • 2000: 3087

51.5438° | 14.5355° TK25: 4453

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1600: Rittergut Schleife (Muskauer Vasall)
  • 1605: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
PfK 1564 u. 1940 - 2004 KG Schleife (EKBO); eingepfarrt Großdüben, Halbendorf, Lieskau, Mühlrose, Mulkwitz, Rohna u. Trebendorf [1564] u. 1925, Ant. Neustadt bis 1914; FilK Tzschelln 1495, bis 1588

Ortsnamenformen

  • 1272: Slepe, Zlepe (CDS II 1 Nr. 215, 216)  
  • 1383: Jacof Sleife (Spazier, Burgen )
  • 1399: Sleife (RRg. Görlitz I 235)
  • 1404: Sleyffe (RRg. Görlitz II 134b)
  • 1495: Sleiff (Haupt, Bistumsmatrikel 24)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Butterschäfchen aus der Umgebung um Schleife (um 1950)
Osterei in Wachstechnik aus der Umgebung von Schleife (1953)
Wohnhaus in Ziegelbauweise in Schleife (28.04.1996)
Bienenkorb in Schleife (Sommer 1954)
Bibliothek in Schleife (um 1980)
Ortsansicht in Schleife (31.8.2003)
Wohnhaus in Schleife (28.04.1996)
Ehemaliger Kleinbauernhof in Rohne (29.04.1996)
Kleinbauernhof in Schleife (15.04.1996)
Zwei Taufpatinnen in einer Gastwirtschaft (ohne Angabe)

weitere Fotos aus Schleife im Bildarchiv