Sellerhausen
ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 120m
➉
51.3486° | 12.4297° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1890: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1497: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1820: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelsackgassendorf Gewannflur, 186 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 29 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 9 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 317
 - 1871: 1547
 - 1885: 4884
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4183
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q2268428
 - GeoNames ID: 2833197
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3486° | 12.4297° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1547: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig I
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schönefeld
 - 1606: Rittergut Sellerhausen
 - 1764: Rittergut Sellerhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönefeld gepfarrt 1580 u. 1840, seit 1902 PfK Sellerhausen-Stünz - 2001 KG Leipzig-Sellerhausen
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Selderoysen (Beteverzeichnisse Leipzig, RDMM 398)
 - 1378: Selderhase (RDMM 164)
 - 1434: Selderhasen
 - 1477: Seldenhawßen
 - 1541: Selderhausenn
 - 1552: Seldenshausen
 - 1696: Sellerhausen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4183
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q2268428
 - GeoNames ID: 2833197
 
automatische Daten aus Wikidata: