Siebeneichen (1)
s Meißen, Lkr. Meißen | 179m
➉
51.15° | 13.48° TK25: 4846Verfassung ➁
 Einzelgut, später mit Schloss > Ortsteil von Bockwen 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: gehörig zu Bockwen-Polenz
 - 1993: gehörig zu Scharfenberg (1)
 - 1999: gehörig zu Klipphausen
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1554: Schloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1394: Vorwerk (des Klosters zum Heiligen Kreuz Meißen) ,
 - 1395: allodium ,
 - 1428: allodium ,
 - 1443: Vorwerk ,
 - 1554: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut u. Schloss ,
 - 1875: Rittergut u. Schloss ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 193 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 2 besessene(r) Mann, ½ Hufe
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10297
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1504268
 - GND: 106647818X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.15° | 13.48° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1543, bis: Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen
 - 1543, seit: Rittergut Batzdorf
 - 1547: Anteil Rat zu Meißen
 - 1696: Rittergut Siebeneichen
 - 1764: Rittergut Siebeneichen
 
Kirchliche Organisation ➆
wie Bockwen
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10297
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1504268
 - GND: 106647818X
 
automatische Daten aus Wikidata:







