Töpeln
n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 180m
➉
51.1275° | 13.0386° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Pischwitz 
- 1921: Wöllsdorf eingemeindet
 - 1991: eingemeindet nach Ziegra
 - 1994: gehörig zu Ziegra-Knobelsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter lockerer Bauernweiler Gewannflur, 235 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 14 besessene(r) Mann, 25 Inwohner, 13 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 13 Hufen je 15 bis 20 Scheffel
 
- 1834: 142
 - 1871: 153
 - 1890: 185
 - 1910: 282
 - 1925: 436
 - 1939: 412
 - 1946: 555
 - 1950: 584
 - 1964: 519
 - 1990: 284
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 405
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 26
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2252
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (115)
 - Wikidata: Q22694325
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1275° | 13.0386° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Hartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wendishain mit Nebenkirche Nauhain gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Technitz-Ziegr01a
Ortsnamenformen ➇
- 1304: Tepil (UB Altenburg I 443)
 - 1305: Thepil
 - 1324 - 25: Tepel(e)
 - 1350: Tepyle
 - 1457: bie der Tepel
 - 1768: Toͤpeln
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2252
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (115)
 - Wikidata: Q22694325
 
automatische Daten aus Wikidata: