Verfassung
Dorf, Ortsteil von Krischa (noch 1871), seit vor 1885 Landgemeinde
1936-1949: umbenannt in Margarethenhof , danach wieder Tetta
1974: eingemeindet nach Buchholz (3)
1994: gehörig zu Vierkirchen
Ortsadel, Herrengüter
1318 : Herrensitz (?)
1777 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 181 ha
Bevölkerung
1777: 4 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 2 Häusler, 1885: 232, 1905: 214, 1925: 219, 1939: 221, 1946: 324, 1950: 313, 1964: 261,
Verlinkungen
- HOV Code: 24062
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1578: Rittergut Krischa, 1777: Rittergut Krischa,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
FilK von Krischa seit 1545, ebenso 1940 - 2004 Kirchgemeinde Tetta (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1306: Tetaw , 1318: Johannes de Tetowe , 1396: Tetow , 1403: Tetaw , 1533: Tettau , 1676: Theta , 1791: Groß Tetta , 1824: Tetta, auch Tettau, Tetha , 1936 bis 1949: Margarethenhof ,
Literatur
- HONB, II 496
- VKD Sil, 3, 759
- Dehio Sa, I 830