Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936-1947: umbenannt in Spreefurt , danach wieder Uhyst
1974: Drehna und Lippen eingemeindet
1978: Merzdorf (3) eingemeindet
1994: Mönau eingemeindet
1996: Ortsteil Lippen umgegliedert nach Lohsa*
01.10.2007: eingemeindet nach Boxberg/O.L.*
Ortsadel, Herrengüter
1587 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 2223 ha
Bevölkerung
1777: 8 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 33 Häusler, 1 Wüstungen, 1825: 527, 1871: 481, 1885: 475, 1905: 480, 1925: 575, 1939: 692, 1946: 793, 1950: 922, 1964: 939, 1990: 1084, 2000: 1258,
Verlinkungen
- HOV Code: 25101
- Sächsischen Biografie (4)
- ISGV Bildarchiv (60)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1825: Kreis Hoyerswerda , 1925: Kreis Hoyerswerda , 1952: Landkreis Hoyerswerda , 1994: Landkreis Hoyerswerda , 1996: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1587: Rittergut Uhyst, 1777: Rittergut Uhyst,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Klix (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
FilK von Klix bis 1716, seitdem Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2004 Kirchgemeinde Uhyst (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Drehna, Mönau u. Rauden seit 1823, ebenso 1925. -- römisch-katholisch Seesorgestelle seit 1951
Ortsnamenformen
1418: Ugezd , 1419: Ugißt parvum , 1448: Ugiß , 1452: Ugist , 1474: Ugesd , 1535: Klein-Qugist , 1565: Vgist , 1678: Vhyst , 1791: Uhyst an der Spree , 1936 bis 1947: Spreefurt ,
Literatur
- HONB, II 531
- VKD Sil, 3, 789-790
- Dehio Sa, I 835-836