Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Plauen (2)
Ortsadel, Herrengüter
1583 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Gassendorf, Blockflur, 688 ha
Bevölkerung
1557: mit Oberlosa 62 Inwohner, 1583: 21 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1764: 29 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 8½ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 298, 1871: 402, 1890: 476, 1910: 587, 1925: 521, 1939: 543, 1946: 611,
1925: Ev.-luth. 481, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 10, 1925: andere 28,
Verlinkungen
- HOV Code: 20062
- ISGV Bildarchiv (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (46)
Verwaltungszugehörigkeit
1428: Pflege Plauen , 1506: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1950: Stadtkreis Plauen , 1952: Stadtkreis Plauen , 1994: Kreisfreie Stadt Plauen , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Anteil Rittergut Unterlosa, 1583: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Unterlosa, 1764: Anteil Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Oberlosa gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Plauen-Oberlosa
Ortsnamenformen
1265: in inferiori Lasan , 1266: Cletto de Lasan , 1288: in inferiori villa Lasan , 1328: nydern Lazan , 1418: Lasan, Nidern Lazan , 1421: Losen , 1422: Nidan Losan , 1506: Lossawe das vnter, Nyder Lozaw , 1557: Untterlosa ,
Literatur
- HONB, I 617