Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 638 ha
Bevölkerung
1551: 26 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 59 Inwohner, 1764: 22 besessene(r) Mann, 95 Häusler, 10½ Hufen je 48 Scheffel, 1834: 1543, 1871: 1996, 1890: 1883, 1910: 4099, 1925: 2963, 1939: 3753, 1946: 2931, 1950: 3097, 1964: 3846, 1990: 3015, 2000: 6236,
1834: Kath. 85, 1925: Ev.-luth. 1847, 1925: Kath. 67, 1925: Juden 1, 1925: andere 11,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Mutzschen , 1764: Amt Mutzschen , 1816: Amt Mutzschen , 1843: Amt Mutzschen , 1856: Gerichtsamt Wermsdorf , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Mutzschen, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Wermsdorf mit den SK Collm-Lampersdorf u. Mahlis-Liptitz; eingepfarrt Reckwitz 1529 u. 1930; Nebenkirche Hubertusburg 1840 u. 1900 -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) 2002 (Schloßkapelle)
Ortsnamenformen
1206: Henricus de Werenboldisdorf , 1241: Burchardus de Werenboldestorp , 1282: Wermoldesdorf , 1403: Wermelsdorf , 1440: Wermesdorff , 1577: Wernstorff , 1791: Wermsdorf ,
Literatur
- HONB, II 580
- HSt Sa, 358-359
- BKD Sa, 27/28, 333-338
- Dehio Sa, II 1024-1029
- Grünberg, I 682