Verfassung
Dorf (im 15./16. Jh. zeitweilig wüst) Ortsteil von Tiefenbrunn (1875), im 20. Jh. Abgebrochen
1994: Flächen gehörig zu Eichigt
ältere Verfassungsverhältnisse
vor 1542 : wüst
Siedlungsform und Gemarkung
Zeilendorf, Parzellenflur
Bevölkerung
1583: 7 besessene(r) Mann, 1764: s. Haselrain, 1834: s. Birkigt, 1871: s. Birkigt, 1890: s. Birkigt,
Verlinkungen
- HOV Code: 19137
- Sächsische Gerichtsbücher (16)
Verwaltungszugehörigkeit
1542: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Oelsnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Oelsnitz , 1994: Landkreis Oelsnitz , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1764: Rittergut Posseck,
Kirchliche Organisation:
nach Posseck gepfarrt 1582 u. 1930
Ortsnamenformen
1502: funff gueter, pfargueter zw der Wyden , 1534: Pockwissen , 1542: Ein neue bepaute wustunge die Wieden genant , 1543: Puckwiesen , 1545: Pagkweis u. die Wid , 1581: auf der Wiedem , 1582: Wiedembt, Pockwiessen , 1712: im Bachig oder Backwieden , 1750: Bockwiesen , 1758: Bockwiesen, Wieden , 1908: Wieden (Ober- u. Unter-, auch Bockwieden, Bockwiesen) ,
Literatur
- HONB, II 587