Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: umbenannt in Rabental
1938-1947: umbenannt in Altwiese , danach wieder Wiesa
1973: eingemeindet nach Kodersdorf
Ortsadel, Herrengüter
1398 : Herrensitz (?)
1590 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 666 ha
Bevölkerung
1777: 4 besessene(r) Mann, 23 Gärtner, 5 Häusler, 2 Wüstungen, 1825: 321, 1871: 383, 1885: 405, 1905: 361, 1925: 404, 1939: 368, 1946: 577, 1950: 587, 1964: 529,
Verlinkungen
- HOV Code: 28135
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Niesky , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1590: Rittergut Wiesa, 1777: Rittergut Wiesa,
Kirchliche Organisation:
nach Niederrengersdorf gepfarrt [1539] u. 1925 - 2004 zu Kirchgemeinde Kodersdorf (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1398: von der Wezen (PN) , 1427: Wesen , 1490: Wysse, Wysse , 1533: Wysse bey Rengersdorff , 1719: Wiesa , 1936 bis 1938: Rabental , 1938 bis 1947: Altwiese ,
Literatur
- HONB, II 590-591