Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Gornau/Erzgeb.
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Vorwerk
1551 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 549 ha
Bevölkerung
1551: 18 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 27 Inwohner, 1764: 26 besessene(r) Mann, 32 Häusler, 14 Hufen, 1834: 755, 1871: 1118, 1890: 1116, 1910: 1179, 1925: 1151, 1939: 1274, 1946: 1348, 1950: 1337, 1964: 1077, 1990: 746,
1925: Ev.-luth. 1091, 1925: Kath. 7, 1925: andere 53,
Verlinkungen
- HOV Code: 15083
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Schellenberg , 1551: Amt Schellenberg , 1764: Amt Augustusburg , 1816: Amt Augustusburg , 1843: Amt Augustusburg , 1856: Gerichtsamt Zschopau , 1875: Amtshauptmannschaft Flöha , 1952 (25.7.): Landkreis Flöha , 1952 (4.12.): Landkreis Zschopau , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Witzschdorf, 1551: Anteil Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zschopau gepfarrt 1539 u. 1930, Nebenkirche seit 1898 - 2001 Kirchgemeinde Witzschdorf, SK von Gornau
Ortsnamenformen
1399: Gunthir von Wiczersdorf (CDS II 6, 67) , 1403: Wiczscherstorff, Wiezerstroff , 1445: Witzersdorff , 1445/47: Wiczdorff , 1457: Witischorsdorff , 1501: Witzschdorff , 1546: Wittersdorf (HOV) , 1551: Wietzschdorf (HOV) ,
Literatur
- HONB, II 607