Siedlungsform und Gemarkung
lockerer Bauernweiler, Blockflur, 120 ha
Bevölkerung
1547/51: 6 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 9 Hufen, 1764: 8 besessene(r) Mann, 10 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 73, 1871: 68, 1890: 82, 1910: 191, 1925: 162, 1939: 143, 1946: 171,
1925: Ev.-luth. 152, 1925: Kath. 2, 1925: andere 8,
Verlinkungen
- HOV Code: 8252
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Stifts-Amt Meißen , 1816: Stifts-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Meißen , 1999: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1551: Domstift Meißen, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1907 nach Kesselsdorf - 2001 zu Kirchgemeinde Kesselsdorf
Ortsnamenformen
1350: Zculmyn , 1378: Zulme, Solmyn (RDMM 266) , 1445/47: Zcolmen , 1547: Zschelman, Zschulman , 1569: Zülmen , 1587: Zollmen , 1618: Zschilmen , 1648: Zöllmen , 1652: Zilmen ,
Literatur
- HONB, II 651