Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gutsblockflur mit Gewannresten, 206 ha
Bevölkerung
1551: 5 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 1 Inwohner, 1764: 3 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 11 Häusler, 2 Wüstungen, 4 Hufen je 16 Scheffel, 1834: 220, 1871: 267, 1890: 262, 1910: 281, 1925: 335, 1939: 268, 1946: 324, 1950: 655, 1964: 512,
1925: Ev.-luth. 318, 1925: Kath. 10, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 9213
- Sächsische Gerichtsbücher (7)
Verwaltungszugehörigkeit
1408: districtus Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Riesa , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Riesa , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Skassa, 1696: Rittergut Zschaiten, 1764: Rittergut Zschaiten,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Zschaiten (Archidiakonat Dompropstei, Propstei Riesa/Mn) /
FilK von Glaubitz 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Zschaiten, SK von Glaubitz
Ortsnamenformen
1324: Zschetin , 1330: Heinricus de Scheytyn , 1408: Czscheiten , 1445: Czscheten , 1446: Scheiten , 1464: Czeten , 1474: Zceyten , 1501: Zeitten , 1503: Zczscheten , 1551: Czschaitenn , 1791: Zschaiten ,
Literatur
- HONB, II 656
- BKD Sa, 37, 523-527
- Dehio Sa, I 889-890