Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1900: eingemeindet nach Plauen (2)
Ortsadel, Herrengüter
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
aus Sackgasse, Runddorf u. Platzdorf zusammengewachsene Dorfanlage, Blockflur, 722 ha
Bevölkerung
1557: 33 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 12 Inwohner, 1764: 31 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 9 2/3 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 354, 1871: 630, 1890: 1183,
Verlinkungen
- HOV Code: 20007
- Sächsische Gerichtsbücher (53)
Verwaltungszugehörigkeit
1428: Pflege Plauen , 1506: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Stadtkreis Plauen , 1994: Kreisfreie Stadt Plauen , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Amtsdorf , 1583: Anteil Rittergut Chrieschwitz, 1606: Anteil Rat zu Plauen, 1748: Anteil Rat zu Plauen, 1764: Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Chrieschwitz,
Kirchliche Organisation:
nach Plauen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu St. Michaelis-Kirchgemeinde Plauen
Ortsnamenformen
1122: Cribsiz , 1288: Criswicz , 1303: Crischwicz , 1373: Krischwicz , 1419: Crißwicz , 1438: Krischewicz , 1506: Cryschwitz , 1724: Chrieschwitz ,
Literatur
- HONB, I 143
- Dehio Sa, II 817