Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Großtreben
1994: gehörig zu Großtreben-Zwethau
01.01.2011: gehörig zu Beilrode*
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Bucko
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 810 ha
Bevölkerung
1531: 29 besessene(r) Mann, 4 Inwohner, 1747: 22 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 9 Häusler, 44 Hufen, 1818: 335, 1880: 661, 1895: 585, 1910: 584, 1925: 542, 1939: 556, 1946: 754, 1950: 773, 1964: 715,
1925: Ev.-uniert 540, 1925: andere 1, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 30031
Verwaltungszugehörigkeit
1529: Amt Schweinitz , 1747: Amt Schweinitz , 1816: Kreis Torgau , 1880: Kreis Torgau , 1952: Landkreis Torgau , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1531: Amtsdorf , 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Zwethau (Kirchenprovinz Sachsen); FilK Döhlen vor 1529
Ortsnamenformen
1242: Deuschin , 1339: Doutzin , 1376/87: Deuczen, Dowczin , 1378: Dewczin , 1379: Dawczen , 1455: Dawtzschen , 1528: Dautzschen ,
Literatur
- HONB, I 174
- Dehio Sa, II 369