Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Storcha
1962: gehörig zu Prischwitz
1994: gehörig zu Göda
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf u. 3 Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 58 ha
Bevölkerung
1580: 4 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 9 Häusler, 1777: 2 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 9 Häusler, 1834: 73, 1871: 81, 1890: 75, 1910: 95, 1925: 87,
1925: Ev.-luth. 9, 1925: Kath. 78,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz , 1952 (4.12.): Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1580: Rittergut Sollschwitz, 1777: Rittergut Sollschwitz, 1777: Anteil Rittergut Bolbritz, 1777: Anteil Rittergut Loga, 1777: Anteil Rittergut Weidlitz, 1777: Anteil Landvogtei Bautzen, 1777: Anteil Rat zu Bautzen,
Kirchliche Organisation:
nach Göda gepfarrt 1580, seit 1809 nach Neschwitz, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neschwitz. -- römisch-katholisch nach Crostwitz 1840, seit 1887 nach Storcha
Ortsnamenformen
1390: Dryekreczim villa , 1460: Dreyen Kreczmarn , 1474: Dreyen Cretscham , 1499: Dreien Kretschemen , 15. Jh.: Dreykretzam , 1506: Dreykreczmer (HOV) , 1519: Drey Kretzan , 1580: Drei Kretzschmer, -mar , 1617: Haßlow oder Drey Kretzschmar , 1658: Drey Kretscham , 1768: Dreykretschen ,
Literatur
- HONB, I 214-215
- BKD Sa, 31/32, 53