Eulitz
s Lommatzsch, Lkr. Meißen | 176m
➉
51.1558° | 13.3205° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1935: eingemeindet nach Leuben (2)
 - 1993: gehörig zu Leuben-Schleinitz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1213: Grangie grangia (des Klosters Altzelle) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 367 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 19 besessene(r) Mann, 37 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 24½ Hufen
 
- 1834: 186
 - 1871: 174
 - 1890: 184
 - 1910: 205
 - 1925: 261
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 259
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1558° | 13.3205° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1696: Rittergut Schleinitz
 - 1764: Rittergut Petzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leuben gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Leuben-Ziegenhain-Planitz
Ortsnamenformen ➇
- 1190: Uliz (Beyer, Cisterzienser-Stift 9)
 - 1213: Vliz (UBAZ I 42)
 - 1239: Uliz
 - 1249: Vliz
 - 1443: Ulicz
 - 1552: Eullitz
 
