Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1996: eingemeindet nach Schwepnitz
Ortsadel, Herrengüter
1567 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gelängeflur, 1120 ha
Bevölkerung
1777: 16 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 13 Häusler, 2 Wüstungen, 1834: 274, 1871: 324, 1890: 306, 1910: 394, 1925: 383, 1939: 410, 1946: 446, 1950: 463, 1964: 455, 1990: 407,
1925: Ev.-luth. 374, 1925: Kath. 9,
Verlinkungen
- HOV Code: 26037
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königsbrück , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Kamenz , 1994: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1567: Rittergut Grüngräbchen, 1713: Standesherrschaft Königsbrück, 1777: Standesherrschaft Königsbrück,
Kirchliche Organisation:
nach Schwepnitz gepfarrt [1554] u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Schwepnitz. -- römisch-katholisch nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen
1528: Grindiggrebichen , 1569: Grebchen , 1658: Grün Gräbichen , 1768: Grüngräbchen ,
Literatur
- HONB, I 346
- BKD Sa, 35, 69