Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1937: vereinigt mit Niederhelmsdorf zu Helmsdorf (1)
1994: gehörig zu Stolpen (1)
Ortsadel, Herrengüter
1559 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 520 ha
Bevölkerung
1559: 36 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 7 Hausgenosse, 24 Hufen, 1764: 24 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 21 1/3 Hufen je 16 Scheffel, 1834: s. Helmsdorf, 1871: 438, 1890: 440, 1910: 515, 1925: 542,
1925: Ev.-luth. 525, 1925: Kath. 9, 1925: andere 8,
Verlinkungen
- HOV Code: 11093
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Stolpen , 1764: Amt Stolpen , 1816: Amt Stolpen , 1843: Amt Stolpen , 1856: Gerichtsamt Stolpen , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Sebnitz , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1559: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Stolpen (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Stolpen/Mn) /
FilK von Stolpen 1559 u. 1840, seit 1892 Pfarrkirche(n) mit FilK Altstadt - 2001 zu Kirchgemeinde Helmsdorf; eingepfarrt Anteil Niederhelmsdorf 1752 u. 1930, ehemals Bärreut, Dobra u. Dürrröhrsdorf (vor 1539)
Ortsnamenformen
1247: Helwigesdorf , 1262: Helewigisdorph , 1412: Helwichsdorf , 1467: Helwigistorff , 1547: Helmsdorff , 1586/87: Helleßdorff, Helßdorff , 1589: Helwigsdorff , 1791: Helmßdorf oder Helbigsdorf , 19. Jh. (Anfang 19. Jh.): Oberhelmsdorf, Großhelmsdorf ,
Literatur
- HONB, I 406-407
- BKD Sa, 1, 53-54
- Dehio Sa, I 438
- Grünberg, I 264
- Helbig, 44, 274