Hermsdorf/Spree | Hermanecy
sö Wittichenau, Lkr. Bautzen | 137m
➉
51.3258° | 14.408° TK25: 4652Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Weißig (6) eingemeindet
 - 1945: Ortsteil Weißig umgegliedert nach Steinitz
 - 1948: Weißig (6) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Litschen, Steinitz, Weißkollm, Bärwalde (1) und Lohsa zu Lohsa
 - 1998: Bärwalde Ortsteil nach Boxberg/Oberlausitz umgegliedert
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1426: Herrensitz (?) ,
 - 1529: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gelängeähnliche Block- u. Streifenflur, 1423 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 17 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 195
 - 1871: 284
 - 1885: 280
 - 1905: 201
 - 1925: 248
 - 1939: 331
 - 1946: 296
 - 1950: 517
 - 1964: 410
 - 1990: 317
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 229
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25032
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160983
 - GeoNames ID: 2905908
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3258° | 14.408° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1529: Rittergut Hermsdorf
 - 1777: Rittergut Hermsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königswartha gepfarrt [1565] u. 1930 - 2001 zu KG Königswartha
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Hermanßdorff (RRLVo. Bautzen 106)
 - 1506: Hermannsdorff, Hermeßdorff
 - 1542: Hermesdorff, Hermßdorff
 - 1658: Hermßdorff
 - 1768: Hermßdorf bey Milckel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25032
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160983
 - GeoNames ID: 2905908
 
automatische Daten aus Wikidata: