Kleinokrilla
nw Radeberg, Lkr. Bautzen | 179m
➉
51.1908° | 13.83° TK25: 4848Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1921: (1.4.) eingemeindet nach Ottendorf-Moritzdorf
 - 1921: (1.7.) zugeordnet zu Ottendorf-Okrilla
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartige Häuslersiedlung gewannähnliche Streifenflur, 42 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1748: 11 Häusler, 1 Hufe
 
- 1834: 67
 - 1871: 90
 - 1890: 97
 - 1910: 245
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8153
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q1745587
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1908° | 13.83° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Radeberg
 - 1816: Amt Radeberg
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1748: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ottendorf gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Ottendorf-Okrilla
Ortsnamenformen ➇
- 1654: Kleinen Ockrüll (Teichkn.)
 - 1748: Klein Okrylla
 - 1791: Klein Ockrylla
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8153
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q1745587
 
automatische Daten aus Wikidata: