Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Schwarzenreuth
1968: Ruderitz eingemeindet
1994: neu gebildet mit Geilsdorf*, Großzöbern*, Gutenfürst*, Heinersgrün*, Kemnitz (3)* und Schwand* zu Burgstein
01.01.2011: gehörig zu Weischlitz*
Siedlungsform und Gemarkung
Reihendorf mit Rundweilerteil, Block- u. Streifenflur, 620 ha
Bevölkerung
1557: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 11 Inwohner, 1764: 24 besessene(r) Mann, 4¼ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 177, 1871: 213, 1890: 213, 1910: 235, 1925: 232, 1939: 182, 1946: 288, 1950: 228, 1964: 158, 1990: 211,
1925: Ev.-luth. 232,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1542: Amt Voigtsberg , 1748: Amt Plauen , 1764: Amt Voigtsberg , 1791: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1542: Rittergut Geilsdorf, 1764: Rittergut Geilsdorf,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1542 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Krebes-Kremnitz-Großzöbern, SK von Geilsdorf-Schwand; eingepfarrt Ruderitz 1578 u. 1930, Schwarzenreuth 1840 u. 1930; FilK Kemnitz 1542 u. 1940, Großzöbern seit 1931
Ortsnamenformen
1502: Krewis, Krebis , 1524: Krebeß , 1529: Krebes, Krebs, Krewes , 1545: Krebes , 1768: Kröbes , 1818: Kröbes, Krebes ,
Literatur
- HONB, I 533
- BKD Sa, 11, 14
- Dehio Sa, II 446
- Grünberg, I 312-313