Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Mühlbach (2) eingemeindet
1996: Quersa-Brockwitz eingemeindet
1997: Adelsdorf eingemeindet
1999: Schönborn (1) eingemeindet
Ortsadel, Herrengüter
1408 : allodium
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 699 ha
Bevölkerung
1547/51: 27 besessene(r) Mann, 23 Inwohner, 31 3/4 Hufen, 1764: 30 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 31 Hufen je 5-6 Scheffel, 1834: 214, 1871: 276, 1890: 308, 1910: 440, 1925: 477, 1939: 544, 1946: 806, 1950: 976, 1964: 860, 1990: 1089, 2000: 2051,
1925: Ev.-luth. 467, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 6, 1925: andere 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1406: Pflege Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf , ehemals: Kloster Großenhain,
Kirchliche Organisation:
1205: Pf. /
1220: Pfarrkirche(n) mit FilK Blochwitz /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Martins-Kirchgemeinde Lampertswalde mit SK Blochwitz; eingepfarrt Brockwitz, Mühlbach, Paulsmühle, Quersa u. Schönborn 1539 u. 1930; FilK Blochwitz vor 1540 u. wieder seit 1925
Ortsnamenformen
[1220]: Lamprechtiswalde (CDS II/4/389b) , 1205: Lamprehtswalt (SchR 154) , 1398: Lampirczwalde , 1540: Lamperßwalde (HOV) , 1875: Lampertswalde b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, I 556
- BKD Sa, 37, 124-128
- Dehio Sa, I 514
- Grünberg, I 318-319
- Helbig, 264