Sie sind hier:

Leisnig

Stadt w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 222m


51.1613° | 12.9261° TK25: 4843

Verfassung

Stadt mit Ortsteilen Döhlen (3) und Pfefferndorf
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1046: burchwardum ,
  • 1084: castellum ,
  • 1090: urbs ,
  • 1147: castrum ,
  • 1158: Burggraf ,
  • 1173 (1173): curia (Wirtschaftshof s. Tragnitz) ,
  • 1228: villa forensis (burgbezogener Marktort) ,
  • 1278/80: Verlegung der Stadt aus der Muldenaue (später Altleisnig) auf die Anhöhe s der Burg Leisnig ,
  • 1280: nova civitas ,
  • 1286: nova civitas ante castrum ,
  • 1329: dominium L., castrum et opidum ,
  • 1329: Bgm. ,
  • 1548: Stadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1143: Herrensitz ,
  • 1172: Herrensitz ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 796 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 226 bes. Bürger, 20 Grundbesitzer ohne Haus, 162 Inwohner
  • 1748: 262 bes. Bürger, 80 3/4 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 4795
  • 1871: 6751
  • 1890: 7944
  • 1910: 8001
  • 1925: 7712
  • 1939: 9776
  • 1946: 10077
  • 1950: 9590
  • 1964: 9009
  • 1990: 8378
  • 2000: 7585

  • 1834: Römisch-Katholisch 16
  • 1834: Juden 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 6846
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 10
  • 1925: Römisch-Katholisch 100
  • 1925: Juden 13
  • 1925: andere 743

Verlinkungen

51.1613° | 12.9261° TK25: 4843

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rat der Stadt
  • 1764: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • 1192: parrochia L.
  • 1215: Pfarrkirche(n) (St. Matthäi vor der Burg Leisnig), zur Parochie gehörig die St. Martins-Kapelle auf der Burg L., die Kirche in Tragnitz u. die Kapellen in Altleisnig, Polkenberg, Sitten, Seifersdorf, Zschirla u. Collmen
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
PfK 1529 u. 1940 - 2001 St. Matthäi-KG Leisnig mit den SK Altenhof, Polditz u. Tragnitz; Nebenkirchen St. Nikolai seit 1540, Schloßkapelle 1530, 1706 u. 1930; eingepfarrt Leithenmühle 1529, Brösen, Gorschmitz, Meinitz, Minkwitz, Neudörfchen, Hasenberg, Röda u. Tautendorf 1529 u. 1930; FilK Tragnitz 1215, Seifersdorf seit 1927. -- kath. Lokalkaplanei von Döbeln seit 1947 - 2002 FilK von Waldheim

Ortsnamenformen

  • 1046: Lisnich (DH III 162)
  • 1074 [Fälschung Anfang 13. Jh.]: Lisenic (CDS I 1, 146)  
  • 1143: Heinricus de Liznik
  • 1158: Liznich (DF I,1 199)
  • 1172: Otto et Thiemo de Lisnik
  • 1185: Liznich
  • 1192: Liznic
  • 1254: Lyzenich
  • 1347: Lizsenik
  • 1485: Lißneck
  • 1555: Leißnick
  • 1791: Leißnig

Literatur

  • HONB , I 579
  • HSt Sa , 197-199
  • BKD Sa , 25, 109-154, 280-282
  • Dehio Sa , II 616-621
  • DStB , II 129-130
  • LexStWapp , 251-252
  • Grünberg , I 372-374
  • Helbig , 151, 238, 326, 336

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Frauenhaube aus dem Museum Leisnig (1955)
Frauenhaube aus dem Museum Leisnig (1955)
Fächer (1955)
Siegel des Stadtrathes zu Leisnig (etwa 1900 bis 1945)
Bedrucktes Taschentuch aus Leisnig (1955)
Schnitzarbeit aus dem Heimatmuseum Leisnig (1955)
Frauenhaube aus dem Museum Leisnig (1955)
Wärmeflasche (1955)
Teekanne (1955)
Bastelarbeit aus dem Museum Leisnig (1955)

weitere Fotos aus Leisnig im Bildarchiv