Sie sind hier:

Leppersdorf

nö Radeberg, Lkr. Bautzen | 258m


51.1505° | 13.9588° TK25: 4849

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 716 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 32 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 43 Inwohner, 27 Hufen
  • 1764: 33 besessene(r) Mann, 57 Häusler, 27 Hufen je 16 Scheffel
  • 1834: 694
  • 1871: 733
  • 1890: 858
  • 1910: 1093
  • 1925: 1095
  • 1939: 1200
  • 1946: 1233
  • 1950: 1355
  • 1964: 1105
  • 1990: 853

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 1076
  • 1925: Römisch-Katholisch 7
  • 1925: andere 12

51.1505° | 13.9588° TK25: 4849

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1517: Amtsdorf
  • 1551: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Kleinröhrsdorf (Archid. Nisan, sedes Radeberg/Mn)
FilK von Kleinröhrsdorf 1555 u. 1940 - 2001 KG Leppersdorf, SK von Pulsnitz

Ortsnamenformen

  • 1337: Luprandisdorf (Beyer, Cisterzienser-Stift 313)
  • 1350: Lupransdorf
  • 1378: Lyprandistorf (nach HOV)
  • 1393: Luͤprenstorff
  • 1445 - 47: Lupirstorf
  • 1517: Leuperßdorff
  • 1551: Leyppersdorf (HOV)
  • 1609: Lepperßdorf
  • 1824: Lippersdorf (HOV)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Kirche in Leppersdorf (12.12.1993)
Dorfkirche in Leppersdorf (28.09.1993)
Ortsansicht in Wachau (10.7.2004)
Dorfstraße in Leppersdorf im Winter (03.02.1994)
Scheune des ältesten Bauerngehöftes in Leppersdorf (24.09.1993)
Friedhof in Lockwitz (25.04.1999)
Wohnhaus in Leppersdorf (28.09.1993)
Gelände von Sachsenmilch in Leppersdorf (28.08.1993)
Dorfstrasse 3 in Leppersdorf (24.09.1993)
Der Leppersdorfer Friedhof (28.09.1993)

weitere Fotos aus Leppersdorf im Bildarchiv