Neuleutersdorf
Lkr. Görlitz | 375m
➉
50.9525° | 14.6408° TK25: 5053Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (1778 auf dem geteilten herrschaftlichen Meierhof angelegt) 
- 1922: eingemeindet nach Leutersdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur auf Waldhufen, 117 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1785: 41 Häusler
 
- 1834: 250
 - 1871: 463
 - 1890: 505
 - 1910: 510
 
- 1834: Römisch-Katholisch 250
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29044
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q27479141
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9525° | 14.6408° TK25: 5053Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1848, bis: Königreich Böhmen
 - 1848: Königreich Sachsen
 - 1856: Gerichtsamt Großschönau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Zittau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1834: Rittergut Rumburg (Böhmen)
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. bis 1862 nach Warnsdorf (Böhmen) gepfarrt, seitdem kath. PfK; FilK Großschönau seit 1905 bis 1923, Lokalkaplanei Seifhennersdorf seit 1948, Pfarrvikarien Ebersbach seit 1951, Neugersdorf seit 1935 - 2002 kath. PfK Leutersdorf mit FilK Großschönau, Seifhennersdorf u. Eibau
Ortsnamenformen ➇
- 1834: Neuleutersdorf (Dörfel)
 - 1875: Neuleutersdorf (OV 1876, S. 4)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29044
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q27479141
 
automatische Daten aus Wikidata: