Verfassung
Dorf (im 15./16. Jh. zeitweilig wüst) Landgemeinde mit Oberer Jägerswald
1938: eingemeindet nach Kottengrün
1994: gehörig zu Werda (1)
ältere Verfassungsverhältnisse
1464 : wüst
1493 : wüst
1533 : wüst
1557 : wüst
Siedlungsform und Gemarkung
Streusiedlung, Blockflur, mit Ortst. 238 ha
Bevölkerung
1583: 4 besessene(r) Mann u. Häusler, 1795: 19 Häusler, 1834: 150, 1871: 181, 1890: 155, 1910: 255, 1925: 304,
1925: Kath. 4, 1925: andere 2, 1925: Ev.-luth. 298,
Verlinkungen
- HOV Code: 13075
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1542: Amt Voigtsberg , 1791: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Falkenstein , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Auerbach , 1994: Landkreis Auerbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1542: Gebr. Thoß (Rittergut Marieney) , 1583: Amtsdorf Schloditz, 1583: Anteil Rittergut Schloditz, 1791: Rittergut Tirpersdorf,
Kirchliche Organisation:
nach Werda gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Werda
Ortsnamenformen
1420/40: Pilgramsgrun , 1464: eyne halbe wustenunge zcu Pilgramßgrune , 1493: eine wustunge die Pilgraumsgrune gen. , 1533: eine wustenunge die Bilgersgrun gnant , 1557: Pilmesgrun (Wüstung) , 1590: Pillmersgrün , 1641: uff der Pilmelsgrün , 1791: Pilmsgruͤn, od. Pilmansgruͤn ,
Literatur
- HONB, II 177