Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, mit Löbenhain 937 ha
Bevölkerung
1548/51: 50 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 113 Inwohner, 32½ Hufen, 1764: 50 bes, M., 9 Gärtner, 32 Häusler, 31¼ Hufen, 1834: 1129, 1871: 1859, 1890: 2308, 1910: 3460, 1925: 3407, 1939: 3841, 1946: 4095, 1950: 3995, 1964: 3401, 1990: 2422,
1925: Ev.-luth. 3103, 1925: Kath. 39, 1925: Juden 1, 1925: andere 264,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Limbach , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Landkreis Chemnitz , 1994: Landkreis Chemnitzer Land , 1999: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Röhrsdorf; eingepfarrt Löbenhain 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1335: Rudigerßdorff, itzo Rurßdorff genannt (CDS II 6, 342) , 1367: Ruͤdegisdorf , 1460: Rudigesdorf , 1501: Rurstorff , 1540: Rurschdorff , 1552: Ruersdorff , 1570: Rörschdorff , 1590: Rurßdorff, Rörßdorf , 1791: Roͤhrsdorf , 1875: Röhrsdorf b. Limbach ,
Literatur
- HONB, II 300
- BKD Sa, 7, 55-56
- Dehio Sa, II 864-865
- Grünberg, I 567