Verfassung
Stadt
1920: Lotzdorf eingemeindet
1995: Liegau-Augustusbad eingemeindet
1999: Großerkmannsdorf und Ullersdorf (2) eingemeindet
01.11.2003: streicht Gemeindeteil Kleinerkmannsdorf*
ältere Verfassungsverhältnisse
1289 : castrum
1344 : Städtchen
1378 : oppidum
1412 : Stadtrecht erteilt
1551 : Burglehn
1590 : Städtlein
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1233 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
kleine planmäßige Stadtanlage, teilweise parzellierte Waldhufenflur, 1020 ha
Bevölkerung
1551: 227 besessene(r) Bürger, davon im Burglehn 51 besessene(r) Mann, 78 Inwohner, 1764: 103 besessene(r) Mann, 60 Häusler, 18 3/4 Hufen, 1834: 2256, 1871: 4388, 1890: 8740, 1910: 13413, 1925: 15651, 1939: 16183, 1946: 16622, 1950: 16440, 1964: 17420, 1990: 14671, 2000: 18731,
1834: Kath. 13, 1834: Ref. 3, 1925: Ev.-luth. 13041, 1925: Ref. 19, 1925: Kath. 1301, 1925: Juden 15, 1925: andere 1275,
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1445/47: Pflege Radeberg , 1551: Amt Radeberg , 1590: Amt Radeberg , 1764: Amt Radeberg , 1816: Amt Radeberg , 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz , 1856: Gerichtsamt Radeberg , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1551: Rat der Stadt , 1551: Anteil Amt Radeberg, 1764: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Radeberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1551 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Radeberg, Kirchspiel Radeberger Land mit Großerkmannsdorf-Kleinwolmsdorf, Schönborn, Seifersdorf u. Wachau; eingepfarrt Liegau u. Lotzdorf 1555 u. 1930, Augustusbad 1837 u. 1930; FilK Schönborn bis 1927. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1883, mit Lokalkaplanei Arnsdorf - 2002 Pfarrkirche(n) (mit Kapelle Krankenhaus Arnsdorf)
Ortsnamenformen
1233: Thimo miles de Radeberch , 1235: Radeberc , 1350: Aldenradeberg , 1378: Radeberg (RDMM 266) , 1435: Radwerck , 1445/47: Radeberg , 1485: Radberg , 1488: Radenberg , 1537: Rodenperg , 1551: Radebergk ,
Literatur
- HONB, II 244
- HSt Sa, 292-293
- BKD Sa, 26, 183-202
- Dehio Sa, I 727-730
- DStB, II 191-192
- LexStWapp, 356-357
- Grünberg, I 536-538
- Helbig, 83, 169