Repitz | († zeitweilige Wüstung)
n Torgau, Lkr. Nordsachsen | 80m
➉
51.5841° | 13.0113° TK25: 4444Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut (Stutereigehöft 1747, 1791 und 1816, Nebengestüt 1880), zu Döhlen (8) gehörig, Gutsbezirk (1895) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: gehörig zu Rosenfeld (2)
 - 1974: gehörig zu Zwethau
 - 1994: gehörig zu Großtreben-Zwethau
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1505: wüst ,
 - 1553: wüste Mark ,
 - 1586: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1314: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gewannflur, 287 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1818: 38
 - 1880: 59
 - 1895: 71
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30179
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2145015
 - GeoNames ID: 2848119
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5841° | 13.0113° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: amtssässig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döbern gepfarrt 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Repticz, allodium (RDMM 368)
 - 1442: Rebeticz
 - 1505: Repitz ein wusteney
 - 1553: Repitz eyne wuste marck, ist zwischem Alten vnnd dem schwarzen wasser gelegen
 - 1586: Wüstenei Repitz
 - 1753: Reppitz, Gestüt
 - 1791: Repiz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30179
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2145015
 - GeoNames ID: 2848119
 
automatische Daten aus Wikidata: