Verfassung
Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895)
1974: eingemeindet nach Trossin
Ortsadel, Herrengüter
1696 : Rittergut
1747 : Rittergut
1816 : Rittergut
1880 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Liehmena
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Gewann- u. Gutsblockflur, 380 ha
Bevölkerung
1551: 12 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 20 Inwohner, 32 Hufen, 1747: 14 besessene(r) Mann, 221 Gärtner, 5 Häusler, 14 1/4 Hufen, 1818: 417, 1880: 599 (Dorf) u. 33 (Rg.), 1895: 552 (Dorf) u. 32 (Rg.), 1910: 549, 1925: 541, 1939: 556, 1946: 877, 1950: 828, 1964: 700,
1925: Ev.-uniert 531, 1925: andere 2, 1925: Kath. 6,
Verlinkungen
- HOV Code: 30183
- ISGV Bildarchiv (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Torgau , 1551: Amt Torgau , 1606: Amt Torgau , 1747: Amt Torgau , 1816: Kreis Torgau , 1880: Kreis Torgau , 1952 (25.7.): Landkreis Torgau , 1952 (4.12.): Landkreis Eilenburg , 1953 (1.4.): Landkreis Torgau , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1747: Rittergut Roitzsch,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Trossin (Archidiakonat Domdekanat, sedes Torgau/Mn) /
FilK von Trossin 1529, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Roitzsch (Kirchenprovinz Sachsen)
Ortsnamenformen
1223: Rodhewicz , 1350: Rotschwicz (LBFS 34) , 1361: Raͤczewicz , 1378: Rocsch(e)wicz, Roͤcswicz (RDMM 241) , 1406: Roczschewitz, Raczschewicz , 1529: Roetzsch , 1551: Rotzsch (LSR 340) , 1575: Rotz, Rotzsch , 1791: Roitzsch ,
Literatur
- HONB, II 302
- BKD ProvSa, 17, 70-73
- Dehio Sa, II 993