Verfassung
Dorf, Ortsteil von Nöthnitz (2)
1923: gehörig zu Bannewitz
Ortsadel, Herrengüter
1350 : allodium
1696 : Rittergut
1764 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, Blockflur, 96 ha
Bevölkerung
1547/51: 5 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 3½ Hufen, 1764: 3 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 7 Hufen je 25-30 Scheffel, 1834: 59, 1871: 71, 1890: 95,
1834: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 8198
- Sächsische Gerichtsbücher (65)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Lockwitz, 1696: Rittergut Rosentitz, 1764: Rittergut Rosentitz,
Kirchliche Organisation:
nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Leubnitz-Neuostra
Ortsnamenformen
1288: Rosentitz , 1378: Rosynticz (RDMM 262) , 1423: Rosenticz , 1539: Rostitz , 1547: Rosteritz , 1551: Roßchnicz (HOV) , 1660: Rosenticz , 1673: Roßiz , 1696: Rößnitz ,
Literatur
- HONB, II 307-308