Sie sind hier:

Sabrodt | Zabrod

n Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 114m


51.5255° | 14.2869° TK25: 4451

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßendorf gewannähnliche Streifenflur, 969 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1568: 24 besessene(r) Mann, 6 Gärtner u. Häusler
  • 1777: 24 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 7 Häusler
  • 1825: 198
  • 1871: 297
  • 1885: 314
  • 1905: 321
  • 1925: 382
  • 1939: 385
  • 1946: 371
  • 1950: 401
  • 1964: 395
  • 1990: 312

51.5255° | 14.2869° TK25: 4451

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
  • 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda

Kirchliche Organisation

nach Hoyerswerda gepfarrt [1540], seit 1670 nach Bluno, ebenso 1925 - 2004 zu KG Bluno (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1380: Zabrod (ReichsR 94)
  • 1401: Sabrod
  • 1419: Sabrade
  • 1519: Sabrode
  • 1791: Sabor oder Sabrodt
  • 1936 bis 1947: Wolfsfurt

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Landwirtschaftliches Arbeitsgerät in Sabrodt, Streugabel (1957/58)
Landwirtschaftliches Arbeitsgerät in Sabrodt, Strohschneidestock (1957)
Wohnhaus mit Stallanbau in Sabrodt (1957)
Landwirtschaftliches Arbeitsgerät in Sabrodt, Hakenpflug (1957)
Regal in Sabrodt (1957)
Fassadendetail in Sabrodt (1957)
Landwirtschaftliches Arbeitsgerät in Sabrodt (1957/58)
Ortsansicht in Sabrodt (11.06.2006)
Bauernhof in Sabrodt (1957)
Landwirtschaftliches Arbeitsgerät in Sabrodt (1957/58)

weitere Fotos aus Sabrodt im Bildarchiv