Sie sind hier:

Wöllnau

nö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 96m


51.5419° | 12.7033° TK25: 4442

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gewannflur, 668 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1529: 13 besessene(r) Mann, 2 Gärtner
  • 1551: 23 besessene(r) Mann, 5 Dienstboten, 5 Hgn.
  • 1747: 22 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler, 19 Hufen
  • 1818: 276
  • 1880: 340
  • 1895: 329
  • 1910: 319
  • 1925: 322
  • 1939: 355
  • 1946: 545
  • 1950: 567
  • 1964: 387
  • 1990: 318

51.5419° | 12.7033° TK25: 4442

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Amtsdorf
  • 1747: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Battaune (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
FilK von Battaune 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Wöllnau (KPS)

Ortsnamenformen

  • 1314: Welnov (RDMM 363)
  • 1350: Welnow (LBFS 116)
  • 1403: Welnaw (RDMM 464)
  • 1471: Welnau
  • 1527: Welno
  • 1551: Welnaw (LStR 334)
  • 1753: Wölnau

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Scheune bei Wöllnau (20.06.1994)
Mühlengebäude in Wöllnau (01.06.1994)
Alte Scheune bei Wöllnau (20.06.1994)
Alte Scheune bei Wöllnau (20.06.1994)
Speicher in Wöllnau (01.06.1994)
Ehemaliger Bauernhof in Wöllnau (01.06.1994)
Feuerwehr in Wöllnitz (01.06.1994)
Fahrzeug in Wöllnau (01.06.1994)
Wohnhaus in Wöllnau (01.06.1994)
Wohnhaus in Wöllnau (01.06.1994)

weitere Fotos aus Wöllnau im Bildarchiv