Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1940: eingemeindet nach Borna (2)
1941 u. seit 1968: wegen Braunkohlentagebau abgebrochen, heute Speicherbecken Witznitz und Restsiedlung Altwitznitz (ca. 1 km sö vom ehem. Ort)
Ortsadel, Herrengüter
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Tümmelwitz; Ant. Heringsdorf (?)
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Gassen- (ehemals Sackgassen-?)dorf, teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 341 ha
Bevölkerung
1548/51: 15 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 12½ Hufen, 1764: 15 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 15 Häusler, 17 1/8 Hufen je 12 Acker, 1834: 227, 1871: 199, 1890: 236, 1910: 355, 1925: 682, 1939: 506,
1925: Ev.-luth. 566, 1925: Kath. 83, 1925: andere 33,
Verlinkungen
- HOV Code: 1226
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Lobstädt, 1764: Rittergut Witznitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1900, seit 1924 FilK von Borna
Ortsnamenformen
1309: Witschenitz (CDS II/10/202) , 1417: Wiczenicz (HONB) , 1515: Witznitz (HONB) , 1548: Wietzenietz (HOV) ,
Literatur
- HONB, II 607
- BKD Sa, 15, 119
- Grünberg, I 691