Verfassung
Dorf, Ortsteil von Lüttewitz (2)
1950: gehörig zu Zschaitz
1994: gehörig zu Zschaitz-Ottewig
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler mit zeilenförmigen Häuslerabbauten (platzdorfartige Gesamtanlage), Block-, Großblock- u. Streifenflur, 90 ha
Bevölkerung
1547/51: 2 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 6 Inwohner, 7½ Hufen, 1764: 2 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 21 Häusler, 5 Hufen je 18 Scheffel, 1834: 212, 1871: 241, 1890: 234,
Verlinkungen
- HOV Code: 2007
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (10)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Baderitz , 1378: castrum Meißen, Sup. Baderitz , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Rittergut Lüttewitz,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt 1547 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1313: Podegraditz , 1322: Podegradicz , 1328: Podraticz , 1334: Podgrodicz (RDMM 388) , 1378: Podericz, Pogradicz (RDMM 281) , 1445: Paderitz , 1543: Poderitz , 1590: Paderitz , 1791: Baderitz, bey Doͤbeln , 1875: Baderitz b. Döbeln ,
Literatur
- HONB, I 33