Verfassung
Dorf, Landgemeinde (Mitte 14. Jh. zeitweilig wüst)
1915: Eutschütz eingemeindet
1922: Boderitz (2) und Welschhufe eingemeindet
1923: Nöthnitz (2) eingemeindet
1950: Cunnersdorf (4) eingemeindet
1996: Goppeln eingemeindet
1999: Zusammenschluss mit Possendorf zu Landgemeinde Bannewitz
1999: Gemarkung
Kauscha umgegliedert nach Dresden
ältere Verfassungsverhältnisse
1311 : villa
1350 : wüst
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, Block- u. Streifenflur, 215 ha
Bevölkerung
1552: 11 besessene(r) Mann, 1764: 11 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler, 9 1/8 Hufen je 26 Scheffel, 1834: 121, 1871: 402, 1890: 758, 1910: 1458, 1925: 3731, 1939: 3884, 1946: 4100, 1950: 4895, 1964: 4644, 1990: 3340, 2000: 10105,
1925: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 2010, 1925: Kath. 84, 1925: andere 535,
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1445: Brücken-Amt Dresden , 1552: Brücken-Amt Dresden , 1764: Brücken-Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1552: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Dresden gepfarrt bis 1902 (Frauen- u. Kreuzkirche); seit 1877 Landdiakonat, seit 1902 Pfarrkirche(n) mit eingepfarrten Orten Boderitz un Kleinnaundorf - 2001 Kirchgemeinde Bannewitz, SK von Dresden-Leubnitz-Neuostra
Ortsnamenformen
1311: Panewycz , 1350: Bonenwicz (villa desolata) (LBFS 44) , 1378: Panewicz (RDMM 261) , 1445: Pannewicz , 1456: Ponewicz , 1494: Panewitz , 1649: Bannewitz ,
Literatur
- HONB, I 35-36
- BKD Sa, 24, 1-2
- Dehio Sa, I 16
- Grünberg, I 30