Bennewitz (1)
s Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 231m
➉
51.1808° | 13.0413° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Zaschwitz (2)
 - 1972: gehörig zu Großweitzschen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 111 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 4 besessene(r) Mann, 1 Inwohner, 6½ Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 7 Häusler, 7 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 143
 - 1871: 134
 - 1890: 128
 - 1910: 127
 - 1925: 132
 - 1939: 122
 - 1946: 168
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 132
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1808° | 13.0413° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Kiebitz
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Kiebitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1950: Landkreis Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Döschütz
 - 1696: Rittergut Döschütz
 - 1764: Rittergut Döschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kiebitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Kiebitz-Rittmitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Pynewicz (RDMM 387)
 - 1350: Benewicz
 - 1378: Penewicz (RDMM 280)
 - 1445: Penewitz
 - 1547: Bennewitz (AEB Meißen I 265)
 - 1578: Benwitz
 - 1791: Bennewitz, bey Doͤbeln