Beutig
n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 187m
➉
51.1861° | 13.1769° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Trebanitz 
- 1950: gehörig zu Ostrau (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 97 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 2 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 8 Hufen
 - 1748: 2 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1843: 28
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 29
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2014
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (142)
 - Wikidata: Q98119971
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1861° | 13.1769° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Schweta
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Prok.-Amtsdorf
 - 1791: Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 nach Staucha, 1539 u. 1930 nach Zschochau gepfarrt - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1315: Spiit (BV Mei. 360)
 - 1334: Spydig
 - 1378: Pick, Pydig, Pirck (RDMM 279)
 - 1445: Bitig, Bytig (Ebm.)
 - 1466: Spitt
 - 1501: Pittick
 - 1551: Bewtigk
 - 1791: Beutig
 - 1814: Beidig, Beitig, Beutig (Postlex. 1, 282)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2014
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (142)
 - Wikidata: Q98119971
 
automatische Daten aus Wikidata: