Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Jahna (1)
1961: gehörig zu Jahna-Pulsitz
1994: gehörig zu Ostrau (4)
Siedlungsform und Gemarkung
lockerer Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 121 ha
Bevölkerung
1581: 7 besessene(r) Mann, 8 Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Hufen je 15 Scheffel, 1834: 66, 1871: 89, 1890: 99, 1910: 82, 1925: 87, 1939: 71, 1946: 115,
1925: Ev.-luth. 87,
Verlinkungen
- HOV Code: 5013
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Anteil Amt Meißen, Sup. Pulsitz , 1547: Amt Meißen , 1581: Amt Mügeln , 1696: Anteil Amt Oschatz , 1764: Amt Mügeln , 1764: Anteil Amt Oschatz , 1816: Anteil Amt Oschatz , 1816: Amt Mügeln mit Sornzig , 1843: Amt Mügeln mit Sornzig , 1856: Gerichtsamt Oschatz , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Rittergut Stauchitz, 1552: Domstift Meißen, 1581: Amtsdorf , 1581: Anteil Rittergut Hirschstein, 1696: Anteil Rittergut Stauchitz, 1764: Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Stauchitz,
Kirchliche Organisation:
nach Jahna gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1313: Binewitz , 1329: Bynewicz , 1334: Pynewicz pars (RDMM 382) , 1339: Pinewicz , 1366: Benewitz prope Ganam , 1491: Binnewitz , 1504: Pinnewitz bei der Ghane , 1547: Binnewitz (AEB Meißen V 143 - vgl. HONB) , 1875: Binnewitz b. Oschatz ,
Literatur
- HONB, I 72