Blochwitz (1)
nö Großenhain, Lkr. Meißen | 153m
➉
51.3544° | 13.6922° TK25: 4648Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Brößnitz, Oelsnitz-Niegeroda und Weißig a. Raschütz zu Weißig a. Raschütz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1399: allodium ,
 - 1547: Vorwerk ,
 - 1875: Lehngut ,
 - 1910: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur mit Gutsblöcken, 862 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 22 besessene(r) Mann, 30 Inwohner, 30 Hufen
 - 1748: 11 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 5 Häusler, 7 Hufen
 
- 1834: 180
 - 1871: 247
 - 1890: 211
 - 1910: 247
 - 1925: 265
 - 1939: 278
 - 1946: 469
 - 1950: 439
 - 1964: 316
 - 1990: 253
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 265
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9012
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q884645
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3544° | 13.6922° TK25: 4648Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Großkmehlen
 - 1696: Rittergut Großkmehlen
 - 1764: Rittergut Großkmehlen
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1220: FilK von Lampertswalde
 - um 1500: FilK von Lampertswalde (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9012
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q884645
 
automatische Daten aus Wikidata:
