Sie sind hier:

Borna (2)

Stadt s Leipzig, Lkr. Leipzig | 137m


51.1252° | 12.4972° TK25: 4840

Verfassung

Stadt
  • 1934: Altstadt Borna mit den Ortsteilen Wenigborna und Gnandorf eingemeindet
  • 1940: Witznitz eingemeindet
  • 1965: Görnitz (1) eingemeindet
  • 1994: Eula (1) mit den Ortsteilen Gestewitz, Haubitz (1) und Kesselshain eingemeindet
  • 01.01.2004: Wyhratal eingemeindet

ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1017: burgwardum Titibutzieni (Zuweisung nicht restlos geklärt, vielleicht auch Rötha) ,
  • 1294: castrum ,
  • 1298: Bgm. ,
  • 1318: Bgm. (cives in B.) ,
  • 1327: civitas ,
  • 1350: oppidum, theolonium ,
  • 1357: hus un stat ,
  • 1551: Stadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1300: Herrensitz ,
  • 1350: curia, allodium ,
  • 1445/47: Rittersitz Rs. (Merten von der Jhane) ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Abtsdorf, Bockwitz, Haulwitz, Heringsdorf, Ant. Tümmelwitz

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 987 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 156 bes. Bürger, 117 Inwohner in der Stadt, 43 bes. Bürger, 29 Inwohner in der Vorstadt
  • 1748: 325 bes. Bürger, 60½ Hufen je 12 Acker
  • 1834: 3684
  • 1871: 5751
  • 1890: 7485
  • 1910: 9221
  • 1925: 10978
  • 1939: 14619
  • 1946: 18425
  • 1950: 17807
  • 1964: 19963
  • 1990: 23305
  • 2000: 20281

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 9993
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 20
  • 1925: Römisch-Katholisch 567
  • 1925: Juden 20
  • 1925: andere 378

51.1252° | 12.4972° TK25: 4840

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rat zu Borna
  • 1764: Rat zu Borna

Kirchliche Organisation

  • 1264: Pf. Gerhardus plebanus de Burnis
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
PfK 1547 u. 1940 - 2001 St. Marien-KG Borna; eingepfarrt Altstadt Borna, Wenigborna, Gnandorf 1548 u. 1930; FilK Witznitz seit 1924. -- kath. PfK seit 1918/23, mit Lokalkaplaneien Frohburg-Geithain u. Lausick - 2002 PfK mit den FilK Deutzen u. Frohburg

Ortsnamenformen

  • (1221) [um 1350]: Bornis, Burnis (UB Mers. Nr. 191)
  • 1251: Petrus scriptor de Borne (CDS II/15/251)  
  • 1264: Burnis, Burne (Schöttgen, Diplomataria, S. 189)
  • 1294: apud Bronne (UB Weida I Nr. 292)
  • 1300: Syfridus Wilde de Burnis (CDS II 15 Nr. 299)  
  • 1350: Buͦrn, Burnis (LBFS S. 83)
  • 1378: Borne (RDMM 193)
  • 1485: Borne (Leipziger Teilung)
  • 1541: Bornn (CDS II 9 Nr. 472)  
  • 1791: Borna (OV 51)

Literatur

  • HONB , I 95, II 510 (Titibuzin)
  • HSt Sa , 34-35
  • BKD Sa , 15, 7-14
  • Dehio Sa , II 82-86
  • DStB , II 29-31
  • LexStWapp , 59-60
  • Grünberg , I 58-61
  • Helbig , 52, 116, 197, 287


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Naherholungsgebiet bei Fockendorf (19.07.1994)
Rekultivierter Tagebau bei Borna (20.07.1994)
Gewerbegebiet in Borna (03.06.1994)
Wappen von Borna (keine Angabe)
Siegel des Stadtrathes zu Borna (etwa 1900 bis 1945)
Stadtwappen von Borna/-(379100/-) (um 1925)
Rekultivierter Tagebau bei Borna (19.06.1994)
Das Rathaus in Borna (Zwischen 1936 bis 1944)
Rekultivierter Tagebau bei Borna (19.07.1994)
Bemalter Blasebalg (1955)

weitere Fotos aus Borna (2) im Bildarchiv