Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1998: eingemeindet nach Zwönitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 878 ha
Bevölkerung
1552: 35 besessene(r) Mann, 67 Inwohner, 1764: 29 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 13¼ Hufen, 1834: 661, 1871: 1118, 1890: 1575, 1910: 1601, 1925: 1611, 1939: 1937, 1946: 2032, 1950: 2114, 1964: 1918, 1990: 1532,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 1542, 1925: Kath. 20, 1925: andere 49,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Stollberg , 1764: Amt Stollberg , 1816: Amt Stollberg , 1843: Amt Stollberg , 1856: Gerichtsamt Stollberg , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg , 1950: Landkreis Chemnitz , 1952: Landkreis Stollberg , 1994: Landkreis Stollberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1552: Rittergut Stollberg, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Freiberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Dorfchemnitz
Ortsnamenformen
1447: Dorffkempnitz , 1460: Dorffkemnicz , 1478: Dorffkemnittz, Dorffkempnitz , 1791: Dorf Chemnitz , 1875: Dorfchemnitz b. Stollberg ,
Literatur
- HONB, I 142
- BKD Sa, 7, 38
- Dehio Sa, II 203-204
- Grünberg, I 124-125