Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Schneppendorf eingemeindet
1996: eingemeindet nach Zwickau
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Block- u. Streifenflur, 459 ha
Bevölkerung
1553/54: 50 besessene(r) Mann, 22 Dienstbote(n), 20 Hufen, 1764: 33 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 20 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 398, 1871: 856, 1890: 1068, 1910: 2283, 1925: 2550, 1939: 2705, 1946: 2925, 1950: 3160, 1964: 2663, 1990: 1714,
1925: Ev.-luth. 2410, 1925: Kath. 40, 1925: andere 100,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1553: Amt Zwickau , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Zwickau , 1856: Gerichtsamt Zwickau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Zwickau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 1996: Kreisfreie Stadt Zwickau , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
ehemals: Kloster Grünhain, 1553: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
1219: capella
bis Mitte 15. Jh.: FilK von Zwickau /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Pleißenland/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1553 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Crossen; eingepfarrt Wulm bis 1524, Schneppendorf 1555 u. 1930
Ortsnamenformen
1219: Crozne , 1254: Crossen , 1330: Crozzene , 1421: Krossen , 1530: Grossen, Crossenn , 1590: Croßen , 1875: Crossen b. Zwickau , 1939: Crossen a. d. Mulde (Stat. DR) ,
Literatur
- HONB, I 160-161
- BKD Sa, 12, 18-19
- Dehio Sa, II 1104
- Grünberg, I 104
- Helbig, 56, 222