Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1995: Zusammenschluss mit Frauendorf (3), Hirschbach und Reinhardtsgrimma zu Reinhardtsgrimma
02.01.2008: gehörig zu Glashütte*
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1037 ha
Bevölkerung
1548/51: 35 besessene(r) Mann, 57 Inwohner, 30 Hufen, 1748/64: 29 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 19 Häusler, 6 Wüstungen, 24½ Hufen je 14 bis 20 Scheffel, 1834: 434, 1871: 487, 1890: 537, 1910: 522, 1925: 566, 1939: 474, 1946: 668, 1950: 694, 1964: 491, 1990: 433,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 560, 1925: Kath. 5, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 7027
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (26)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Dohna , 1548: Amt Pirna , 1696: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde , 1952: Landkreis Dippoldiswalde , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1548: Anteil Rittergut Maxen u. Reinhardtsgrimma, 1696: Anteil Rittergut Maxen u. Reinhardtsgrimma, 1764: Anteil Rittergut Maxen u. Reinhardtsgrimma,
Kirchliche Organisation:
nach Reinhardtsgrimma gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Reinhardtsgrimma
Ortsnamenformen
1404: Conradstorff , 1437: Kunerstorf , 1539/40: Kunerßdorffe , 1551: Kunerschdorff , 1791: Cunnersdorf, b. Glashuͤtte , 1875: Cunnersdorf b. Dippoldiswalde ,
Literatur
- HONB, I 165