Verfassung
Einzelgut ohne Dorf (bis 18./19. Jh.) > Ortsteil von Gadewitz (1875)
1974: gehörig zu Mockritz (1)
1994: gehörig zu Großweitzschen
Ortsadel, Herrengüter
1217 : Herrensitz
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Einzelgut, Gutsblöcke, 134 ha
Bevölkerung
1551: 11 Inwohner, 1821: 5 Häusler, 1834: 27, 1871: 58, 1890: 39,
Verlinkungen
- HOV Code: 2038
- Sächsische Gerichtsbücher (16)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Döschütz, 1696: Rittergut Döschütz, 1764: Rittergut Döschütz,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1217: Fridericus de Tesciz (OU 205 = SK II, S. 174f.) , 1352: Desewicz, Desuwicz , 1428: Teschicz , 1466: Teschewicz , 1551: Teschitz , 1590: Döschitz , 1875: Döschütz b. Döbeln ,
Literatur
- HONB, I 208-209