Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1937: eingemeindet nach Sitten
1973: gehörig zu Bockelwitz
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, Block- u. Streifenflur, 127 ha
Bevölkerung
1548/51: 7 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 12½ Hufen, 1764: 7 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 12½ Hufen je 18 bis 20 Scheffel, 1834: 66, 1871: 66, 1890: 60, 1910: 47, 1925: 56,
1925: Ev.-luth. 56,
Verlinkungen
- HOV Code: 2034
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (118)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Sitten, 1548: Anteil Pfarre Leisnig, 1548: Anteil Amtsdorf , 1696: Rittergut Sitten, 1764: Rittergut Sitten,
Kirchliche Organisation:
bis 1529 nach Altleisnig gepfarrt, seitdem nach Sitten, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Bockelwitz-Sitten
Ortsnamenformen
1308: Dobraquitz , 1359: Dobirkewicz , 1403: Dobirquicz , 1791: Doberquitz ,
Literatur
- HONB, I 192