Dornreichenbach
ö Wurzen, Lkr. Leipzig | 151m
➉
51.37° | 12.8658° TK25: 4643Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Mark Schönstädt
- 1997: eingemeindet nach Falkenhain (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Mark Schönstädt
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Gassendorf Gutsblockflur, 584 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551 bis 1552: 15 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 9 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 8 Häusler, 11¼ Hufen je 12 Acker zu 2 Scheffel
 
- 1834: 315
 - 1871: 361
 - 1890: 363
 - 1910: 356
 - 1925: 441
 - 1939: 444
 - 1946: 619
 - 1950: 603
 - 1964: 568
 - 1990: 533
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 414
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3205
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q28038721
 - GeoNames ID: 2935658
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.37° | 12.8658° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Torgau
 - 1764: Amt Torgau
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Dornreichenbach
 - 1696: Rittergut Dornreichenbach
 - 1764: Rittergut Dornreichenbach
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1465: Richimbach (Liber Theodorici 110)
 - 1472: Reichenbach
 - 1529: Dornreichenbach
 - 1534: Dorren Reichenbach
 - 1791: Duͤrren-Reichenbach, od. Dorn-Reichenbach (OV 118)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3205
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q28038721
 - GeoNames ID: 2935658
 
automatische Daten aus Wikidata: