Göhra
sö Großenhain, Lkr. Meißen | 145m
➉
51.2675° | 13.5911° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Wolfsstrauch
- 1973: eingemeindet nach Weßnitz
 - 1995: umgegliedert nach Reinersdorf
 - 1999: gehörig zu Ebersbach (6)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Wolfsstrauch
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelänge- u. Gewannflur, 272 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 14 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 18 Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 1 Häusler,18 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 97
 - 1871: 148
 - 1890: 152
 - 1910: 147
 - 1925: 146
 - 1939: 131
 - 1946: 226
 - 1950: 206
 - 1964: 159
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 144
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9052
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q95606774
 - GeoNames ID: 2919493
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2675° | 13.5911° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Kalkreuth
 - 1551: Anteil Rittergut Cunnersdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederebersbach gepfarrt bis 1549, seitdem nach Reinersdorf, ebenso 1930 - 2001 zu KG Reinersdorf
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9052
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q95606774
 - GeoNames ID: 2919493
 
automatische Daten aus Wikidata: