Gallen
sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 130m
➉
51.4316° | 12.5497° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Angerdorf Gelängeflur, 541 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 17 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 15 1/2 Hufen
 
- 1818: 160
 - 1880: 163
 - 1895: 195
 - 1910: 221
 - 1925: 281
 - 1939: 234
 - 1946: 363
 - 1950: 359
 - 1964: 277
 
- 1925: Evangelisch-uniert 278
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q946164
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4316° | 12.5497° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1747: Amt Wurzen
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Püchau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wölpern gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Wölpern (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Galin (LBFS 115)
 - 1394: Galleyn
 - 1399 - 1400: Gallyn
 - 1421 - 22: Gallin
 - 1497: Gollin
 - 1508: Gallen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30055
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q946164
 
automatische Daten aus Wikidata: